Der Schutz personenbezogener Daten der Ansprechpartner bei Mandantinnen und Mandanten, Interessentinnen und Interessenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lieferanten und Partnern ist LEGACON Rechtsberatung ein wichtiges Anliegen. LEGACON Rechtsberatung verarbeitet personenbezogene Daten deswegen ausschließlich in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
LEGACON Rechtsberatung
Inhaber: Rechtsanwalt Jörg Petermöller, M.L.E.
Ellernstraße 26/28
30175 Hannover
Telefon: +49 511 359 199 – 0
Telefax: +49 511 359 199 – 99
info@legacon-rb.de
LEGACON Rechtsberatung hat einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt, der unter folgenden Kontaktdaten erreichbar ist:
LEGACON Rechtsberatung
Datenschutzbeauftragter
Ellernstraße 26/28
30175 Hannover
Telefon: +49 511 359 199 – 0
Telefax: +49 511 359 199 – 99
datenschutz@legacon-rb.de
Beim Aufruf der Website www.legacon-rechtsberatung.de werden zwar durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet, allerdings werden diese Informationen durch LEGACON Rechtsberatung nicht gespeichert.
Sie können über die auf der Website veröffentlichten E-Mail-Adressen Kontakt zu LEGACON Rechtsberatung aufnehmen. In diesem Rahmen werden neben Ihrer E-Mail-Adresse alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben (beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer) zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für den Fall, dass sich Anschlussfragen ergeben, gespeichert.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der unter Ziff. 3 genannten Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
LEGACON Rechtsberatung hat ein solches berechtigtes Interesse, das sich aus den im Einzelnen unter Ziff. 3 genannten Zwecken zur Datenerhebung ergibt. In keinem Falle wird LEGACON Rechtsberatung die erhobenen Daten dazu verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit LEGACON Rechtsberatung nach Ziff. 4 dieser Erklärung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann nach Ziff. 9 dieser Erklärung widerrufen werden.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei dem Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert werden und Auskunft über dessen Verhalten geben. Dies können Informationen zum Seitenbesuch wie Dauer, Login-Daten, Benutzereingaben oder Ähnliches sein. Es wird zwischen temporären (Session Cookies) und dauerhaften Cookies (Persistent Cookies) unterschieden, wobei die Session Cookies nur für die Dauer eines Besuchs auf der jeweiligen Website gespeichert werden. Die Persistent Cookies bleiben auf dem Computer gespeichert, je nachdem welche Lebensdauer für den Cookie festgelegt wurde. Erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitvorgabe werden sie gelöscht. Diese Cookies erinnern sich an die bevorzugten Einstellungen, wenn die Website erneut besucht wird. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die meisten Websites haben einen Hinweis auf die Verwendung von Cookies. Ob Cookies überhaupt gespeichert werden, können Sie selbst über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers steuern, indem Sie z.B. von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Ablehnung der Speicherung von Cookies zu Funktionseinschränkungen der Website führen kann.
LEGACON Rechtsberatung verwendet zur statistischen Auswertung den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse, das mittels Einsatz von Cookies das Verhalten von Besuchern auf Webseiten anonym auswertet. Dabei wird die IP_Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet somit beim Einsatz von Matomo nicht statt.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Angebotes von LEGACON Rechtsberatung werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet und ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die anonyme Analyse der Besucherströme auf der Internetseite von LEGAOCN Rechtsberatung. LEGACON Rechtsberatung verwendet die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf den Internetseiten aufzeigen, zu erstellen und damit die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten. Somit nutzt LEGACON Rechtsberatung Matomo ausschließlich zur statistischen Analyse der Nutzung dieser Website. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch Matomo findet sich in Art. 6 Abs. 1 Buchst. F) DSGVO.
Sie können diese Form der Datenverarbeitung jederzeit verhindern, indem Sie eine Browsererweiterung nutzen, welche Werbeinhalte und Trackingdienste blockiert oder indem Sie über die Einstellungen Ihres Browsers der Ablage von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Matomo erzeugten und damit auf die Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen bzw. eine solche zu verhindern. Hierzu muss im Browser die Option „Do Not Track“ eingestellt werden. In diesem Fall wird ein sog. „Opt-Out-Cookie“ abgelegt, wodurch Matomo keinerlei Sitzungsdaten erheben wird. Mit der Setzung dieses „Opt-Out-Cookies“ kann es jedoch sein, dass die Internetseiten für Sie nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
Eine Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Lediglich ausnahmsweise wird LEGACON Rechtsberatung die Sie betreffenden personenbezogenen Daten weitergeben, wenn einer der im Folgenden aufgeführten Fälle vorliegt:
Als verantwortungsvolle Wirtschaftskanzlei hat LEGACON Rechtsberatung nicht die Absicht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Falls Sie LEGACON Rechtsberatung eine Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt haben (etwa auf Grundlage der Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung), steht Ihnen das Recht zu, die erteilte Einwilligung ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber LEGACON Rechtsberatung zu widerrufen.
Nach erfolgtem Widerruf darf LEGACON Rechtsberatung die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, wenn die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage, zum Beispiel Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, gestützt werden kann.
Ihnen stehen gegenüber LEGACON Rechtsberatung mit Blick auf die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verschiedene Rechte – die sog. Betroffenenrechte – zu.
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre durch LEGACON Rechtsberatung verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
In diesem Rahmen können Sie insbesondere Auskunft verlangen über:
Ferner haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei LEGACON Rechtsberatung gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Außerdem können Sie nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei LEGACON Rechtsberatung gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Des Weiteren können Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird. Die Einschränkung der Verarbeitung kann weiterhin verlangt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten fordern. Ferner kann die Einschränkung der Verarbeitung gefordert werden, wenn LEGACON Rechtsberatung die Daten nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, kann die Einschränkung der Verarbeitung ebenfalls verlangt werden.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie ferner das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die LEGACON Rechtsberatung bereitgestellt worden sind, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sofern die Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
datenschutz@legacon-rb.de.
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die für LEGACON Rechtsberatung zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Für LEGACON Rechtsberatung ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Postfach 221
30002 Hannover
oder:
Prinzenstraße 5
30519 Hannover
LEGACON Rechtsberatung ist sich der hohen Bedeutung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bewusst. Aus diesem Grunde verzichtet LEGACON Rechtsberatung bei dem Betrieb der Website komplett auf automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 12.09.2019.
Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. LEGACON Rechtsberatung stellt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung jederzeit auf der Website bereit. Die Datenschutzerklärung kann hier von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.